Ich möchte euch einige meiner schönsten Fotos von Blüten - oder genauer gesagt von Mohn vorstellen.
Der Klatschmohn mit seinen kräftig roten Blütenblättern ist nicht nur auf bunten Blumenwiesen ein Blickfang, sondern macht sich auch auf Fotos richtig gut!
Egal, ob man fotografisch ein ganzes Mohnblütenmeer einfängt, sich einzelnen Blüten, oder sogar nur Teilausschnitten widmet - der Zauber der filigranen Blätter lässt sich hervorragend auf Bildern einfangen.
Die feinen Härchen an den Stielen bieten gerade bei Gegenlichtaufnahmen und in Makroaufnahmen richtig schöne Highlights.
Auch als Fotos in schwarz/weiß bilden Mohnblüten einen reizvollen Anblick.
Die Struktur der Blütenblätter kommt hier schön zum Vorschein und das Spiel von Licht und Schatten wird durch die filigranen Blätter hervorragend unterstützt.
Mohn in monochrom - alleine das Wortspiel verführt doch schon zum Experimentieren. ;)
Ein bisschen träumerisch darf es ruhig sein - die Stimmung des Betrachters ist entscheidend.
Roter Mohn hat seine ganz eigene Präsenz auf Fotos. Hier bleibt sie trotz verschiedenen Bildbearbeitungs-Effekten erhalten.
Die umschlungene Blüte am unteren Bildrand bildet für mich persönlich einen interessanten Blickfang.
Mohnblüten im Regen - oder warum es nicht immer sonnig sein muss ...
Die Blätter bieten ideale Vorraussetzungen, damit sich Regentropfen sammeln. Die Behaarung der Stiele und Knospen tut ihr Übriges, um Mohn bei Regenwetter absolut fototauglich zu machen.
Wenn dann noch ein dicker Tropfen wie ein Vergrößerungsglas wirkt und die Haare an den Stielen in Szene setzt, vermisst man die Sonne fast gar nicht mehr ... fast!
Der Wind, der Wind ...
... er lässt die zarten Blätter des Mohns ganz schön aus der Form geraten - das Ergebnis sind seltsam anmutende Blütengebilde, die den Blick des Betrachters verweilen lassen.
Diese Mohnblüte hat es arg verwirbelt - mich erinnert sie beinahe an einen Käfer, der zum Fliegen abheben möchte.
Generell ist es bei Wind etwas schwierig, mehrere Mohnblumen so zu erwischen, damit ein Foto entsteht. das nicht nach heillosem Chaos aussieht - obwohl auch das ganz sicher seinen eigenen Reiz hat!
Dem Himmel entgegen ...
Keine Frage, ein strahlend blauer Himmel lässt eine rote Blüte umso kräftiger leuchten. Da wünscht man sich den Sommer wieder herbei und möchte mit der Kamera über Blumenwiesen schlendern, umgeben vom Summen der Bienen und dem Flattern von hübschen Schmetterlingen.
Hach ...
Es muss nicht immer blauer Himmel sein.
Ein Hintergrund, der sich farblich abhebt und die Blüten in den Fokus setzt, ist natürlich immer gut. Aber es muss nicht immer der blaue Himmel sein. Ein dunkler Waldhintergrund tut es auch - und sorgt noch dazu für eine interessante Stimmung.
Aber kommen wir doch nochmal zum blauen Himmel zurück - einfach, weil es so schön ist. ;-)
Es lohnt sich übrigens, für eine solche Perspektive mal in die Knie zu gehen - oder sich direkt auf den Boden zu legen.
Aber Vorsicht: Bitte weder Blumen noch Bienen plattliegen ... letztere wehren sich nämlich schmerzhaft!
Kommen wir zu einer Detailansicht. Die Mohnblüte, die ich dafür ausgewählt habe, ist ohenhin außergewöhnlich - statt schwarzer Blütenblatt-Ansätze, hat sie weiße. Das lässt die Makroaufnahme noch etwas rätselhafter und reizvoller erscheinen.
Diese ungewöhnliche Mohnblüte macht sich aber auch gut mit ihren Wiesenkumpels. Doch auch bei diesem Foto bevorzuge ich einen Teilausschnitt, um das ohnehin seltene Exemplar noch geheimnisvoller zu gestalten.
Manche Mohnblüte mutet schon etwas divenhaft an - es sei ihr gegönnt! Sie sticht nun mal hervor. Vor allem, wenn die Blüten um sie herum sich dezent im Hintergrund halten - und man sie zudem noch entsprechend fokussiert.
Die langweilige Mittigsetzung dieses Exemplars möge man mir bitte verzeihen. So außergewöhnlich diese Blüte mit ihren, dem Rot trotzdenden Blütenblättern auch war - ebenso schwer war sie für mich zu erreichen, ohne andere Blüten niederzutrampeln ... und bei allem Fotointeresse: sowas mache ich nicht!
Mohnblumen lassen sich übrigens oft auf Streublumenwiesen finden. Diese sind inzwischen wieder häufiger zu sehen. Und sie sind nicht nur eine Bereicherung fürs Auge von Wanderern oder (Hobby)Fotografen, sondern auch eine wichtige Sammelstelle für Honigbienen.
Als Fotograf sollte man immer Rücksicht nehmen und zugunsten der Natur notfalls auch schon mal auf ein reizvolles Foto verzichten!
Ich hoffe, ihr hattet Spaß an meinen Mohnbildern!
Ich lehne mich jetzt zurück und genieße ein herrrliches Stück Mohnkuchen! ;-)
Eure Regina